Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

Maschineningenieurwissenschaften Bachelor Information
6. Semester
Ingenieur-Tools
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-0057-10LIngenieur-Tool: Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.

Maximale Teilnehmerzahl: 60
W0.4 KP1KR. Züst
KurzbeschreibungDen Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde.
LernzielDie Ziele des Kompaktkurses sind:
- Zielgerichtetes Erkennen respektive Wahrnehmen der relevanten Problemfelder und Projektzielsetzungen,
- Herleiten und Entwickeln eines erfolgversprechenden Projektablaufes, d.h. systematisches Vordenken der Projektinhalte,
- Bildung von Arbeitspaketen unter Einbezug effizienter Methoden, sowie
- einfache Einbettung des Projekts in die Organisation, d.h. Beziehungen zu Besteller, Nutzern und Projektbeteiligten sicherstellen.
Inhalt1. Nachmittag:
- Einstieg ins Systems Engineering; Entstehung, Inhalt und Werdegang; Voraussetzungen (anspruchsvolle Fragestellungen, institutionelle Einbettung, Systemdenken und heuristische Prinzipien);
- Grundstruktur und Inhalt Lebensphasenmodell; Grundstruktur in Inhalt Problemlösungszyklus;
- Zusammenspiel von Lebensphasenmodell & Problemlösungszyklus in Projekten
2. Nachmittag:
- Situationsanalyse: Systemanalyse (Systemabgrenzung (gestaltbarer Bereich, relevante Bereiche des Umsystems)), Methoden der Analyse und Modellierung, Umgang mit Vernetzung, Dynamik und Unsicherheit; wichtigste Methoden der IST-Zustands- und Zukunftsanalyse),
- Zielformulierung (wichtigste Methoden der Zielformulieren),
- Konzeptsynthese und Konzeptanalyse (u.a. Kreativität; wichtigste Methoden der Synthese und Analyse),
3. Nachmittag:
- Beurteilung (u.a. Methoden für mehrdimensionale Kriterienvergleich, z.B. Kosten-Wirksamkeits-Analyse); Diskussion von Planungsbeispielen
- Diskussion von Planungsbeispielen: Analyse des Methodeneinsatzes, Entwickeln alternativer Vorgehensschritte und Auswahl des zweckmässigsten Vorgehens
SkriptZusammenfassung wird in elektronischer Form abgegeben;
Lehrbuch: die Grundlagen sind in einem Lehrbuch beschrieben
Anwendungsbeispiele: 8 konkrete Anwendungen von Systems Engineering sind in einem Case-Book beschrieben
Voraussetzungen / BesonderesZielpublikum: Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, welche anspruchsvolle Projekte initiieren, planen und leiten müssen
Lernmethode: Der Stoff wird mittels kurzer Vorträge vermittelt und an kurzen Fallbeispielen/Übungen vertieft. Zudem sollen die Lehrinhalte durch selbständiges Studium der Lehrmittel vertieft bzw. ergänzt werden.
151-0061-10LIngenieur-Tool: Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX und Vektorgraphiken Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.

Maximale Teilnehmerzahl: 80
W0.4 KP1KO. Lambercy
KurzbeschreibungDieser Kurs gibt einen Einblick in Aufbau und Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen mit Hilfe von LaTeX und Open Source Programmen zur Bildbearbeitung und Erstellung von Vektorgraphiken. LaTeX ist ein Textsatzprogramm, welches Formatierungen und Layout trennt und vor allem im wissenschaftlichen Bereich bei umfangreichen Arbeiten und Publikationen zum Einsatz kommt.
LernzielAnhand konkreter Beispiele einen Einblick in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Bachelor Arbeit, Semester Arbeit, Master Arbeit) mit LaTeX und Vektorgraphiken erhalten und die wichtigsten Befehle zum Setzen komplexer Formeln, Tabellen und Graphiken erlernen.
Inhalt-- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
-- Schreiben mit LaTeX (Strukturaufbau, Formatierung, Formeln, Tabellen, Grafiken, Literaturverweise, Inhaltsverzeichnis, Hyperlinks, Packages) basierend auf einem Template für Bachelor/ Semester/ Master Arbeiten
-- Grafische Gestaltung und Darstellung mit Matlab und Open Source Programmen
-- Einbinden von PDF Dateien (Aufgabenstellung, Datenblätter)
-- Verwalten von Literaturdatenbanken
Literaturhttp://www.relab.ethz.ch/education/courses/engineering-tools-latex.html
Voraussetzungen / BesonderesBesonderes:
Die Übungen werden auf dem eigenen Laptop durchgeführt (mindestens ein Laptop pro zwei Personen). Ein komplettes LaTeX Package und Inkscape müssen im Voraus installiert werden
151-0068-10LIngenieur-Tool: Herstellkosten senken und Wertanalyse Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.
Maximale Teilnehmerzahl: 18
W0.4 KP1KF. Waldern
KurzbeschreibungHerstellkosten sind die grösste Herausforderung für produzierende Unternehmen in Hochlohnländen. Für eine signifikante Kostenreduktion müssen alle Bereiche der Produktentstehung betrachtet werden. Der Tools-kurs vermittelt anhand von konkreten Projekt- und Produktbeispielen "zum Anfassen" aus der Praxis, die wichtigsten Werkzeuge der gezielten Kostenrektion in Produktentwicklung und Konstruktion.
LernzielDas methodische Vorgehen zur Reduktion und Einschätzung von Herstellkosten wird in der Kombination von Theorie und Fallstudien vermittelt. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Instrumente der Kostenreduktion in der Entwicklung kennen und trainieren Ihre Anwendung an konkreten Fallstudien.
InhaltVermittlung eines methodischen Vorgehens anhand von "Best Practices" von konkreter Projektbeispiele.
- Istzustand - die "Systematik" der Kostenreduktion
- Potenzialanalyse - die "Kreativität" der Kostenreduktion
- Kostentransparenz und -visualisierung
- Fertigungs-, Montage- und Kostengerechtes Entwickeln
- Lean Production
Skriptwird bereitgestellt.
151-0069-10LEngineering Tool: Design Optimization and CAD Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.

Maximale Teilnehmerzahl: 25
W0.4 KP1KT. Stankovic
KurzbeschreibungParticipants will learn about the Computer-Aided Engineering fundamentals and methods that are necessary for successful design of modern technical products. The focus will be placed on the simulation-driven design in the context of product development process as well as on the fundamentals of the design optimization.
LernzielBasic Computer-Aided Engineering (CAE) knowledge and skills will be acquired to enable students to recognize both the advantages and the limitations of current CAE tools. Examples of how to build feature-based and parametric models for simulation-driven design automation will be given along with common pitfalls. The CAE environment will be the Siemens NX 8.5 which couples the simulation modeling (e.g. structural, thermal, flow, motion, and multiphysics) with design optimization and Feature-Based Design (FBD). After taking the course students should be able to independently create effective feature-based and parametric models to suit the requirements of simulation-driven design.
Inhalt1. Computer-Aided Engineering (CAE) methods and tools in context of design process (2 afternoons):
* CAE in the context of the design process
* Simulation-driven design
* Introduction to design optimization
* Features, parameterization and synchronous modeling technology
* Basic design optimization examples
* Introduction to Finite-Element Method (FEM) with basic examples

2. Simulation-Driven Design with application to structural design (1 afternoon):
* Coupling simulation with structural design optimization and feature based-design
* Simulation driven design examples (single parts and assemblies)
SkriptHandouts in the lecture
Literatur1. CAD NX:
Schmid, M. 2012: CAD mit NX: NX 8, Wilburgstetten : Schlembach Fachverlag , ISBN: 978-3-935340-72-4
2. CAE NX:
Reiner, A. and Peter, B. 2010: Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und Datenmanagement Mit zahlreichen Beispielen für NX 7.5, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, eISBN: 978-3-446-42611-5
Voraussetzungen / BesonderesMax. 25 participants
151-0912-10LIngenieur-Tool: Patente Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tool-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.

Maximale Teilnehmerzahl: 50
W0.4 KP1KF. Gross
KurzbeschreibungDie Studentinnen und Studenten erlernen den Umang mit Patentschriften, den wichtigsten Begriffen des Patentrechts und mit Patentdatenbanken durch praktische Übungen.
LernzielErwerb von Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Patentdokumenten und Patentdatebanken
SkriptSkript wird zugänglich gemacht werden.
Voraussetzungen / Besondereskeine
252-0867-00LEngineering Tool: Case Study Physics Simulations Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die Ingenieur-Tool-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende.
W0.4 KP1KV. da Costa de Azevedo
KurzbeschreibungDie Vorlesung beinhaltet eine Einführung in Physiksimulationen und diskutiert hauptsächlich die Grundlagen und numerische Lösung von gitterbasierten Simulationen von Flüssigkeiten. Die Studenten werden die diskutierten Konzepte mit Hilfe eines vorgegebenen Code-Frameworks implementieren.
LernzielDie Teilnehmer werden die Grundlagen von gitterbasierten Simulationsmethoden für Flüssigkeiten kennenlernen, und lernen wie eine numerische Lösung implementiert wird.
InhaltDie Vorlesung beinhaltet theoretische und praktische Komponenten. Die praktischen Übungen sind in kleinere Aufgaben aufgeteilt und werden im vorgegebenen C++ Code-Framework implementiert.
SkriptLehrunterlagen und Code Framework werden zum Herunterladen bereitgestellt.
LiteraturEs werden keine Textbücher benötigt.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlagen in Analysis und Physik, und Kenntnisse in der Programmierung in C++.
  • Erste Seite Vorherige Seite Seite  5  von  5     Alle