Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit Information
Die Vorlesungen und Weiterbildungskurse des NADEL sind ausschliesslich für Studierende des MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit und für Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der EZA und einem von der ETH anerkannten Abschluss auf Masterstufe zugänglich. Doktorierende, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden.
Vertiefungsmodule
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
865-0065-00LVET between Poverty Alleviation and Economic Development
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.

ETH doctoral students working on topics related to poverty reduction in low- and middle income countries may also be admitted.

Registration only through the NADEL administration office.
W2 KP3GK. Harttgen, F. Kehl, M. Maurer
KurzbeschreibungThe course aims at strengthening the capacity in portfolio management for VET, skills development and active labor market policies. It deals with basic issues and challenges of Vocational Education and Training (VET) in Developing Countries. In view of the many of school leavers VET has to place itself between the contradicting intensions of quality education and short-term training interventions.
LernzielThe participants are able to
- Assess project proposals and ongoing project regarding their relevance and suitability in the specific country context
- Explain strengths and weaknesses of the opposing approaches "dual apprenticeship" and "competency based training" as well as synergies and incompatibilities between the two
- Describe the competent use of tools currently applied in VET
Inhalt• Basic concepts and terms
• Differences and commonalities between VET and neighboring systems
• Planning, assessment of VET interventions with different objectives: economic development, poverty alleviation, creation of self-employment or systems development
• VET as a cooperation system of stakeholders with different duties, interests and competencies
• Background, potential use and limitations of (national) qualification frameworks
• Half-day visit to important actors of the Swiss VET landscape
Voraussetzungen / BesonderesStudents of the course must fulfil requirements specified on the homepage of NADEL. Electronic registration may be done only after registration with NADEL secretariate.
865-0000-06LImpact Evaluations in Practice
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.

ETH doctoral students working on topics related to poverty reduction in low- and middle income countries may also be admitted.

Registration only through the NADEL administration office.
W2 KP3GI. Günther, A. Rom, K. Schneider
KurzbeschreibungThe course gives an introduction to the most important methods for rigorous impact analysis of development programs and projects. The course is designed to both cover the most fundamental methods of impact analysis and introduce real world case studies from national, international and non-governmental development organizations and asks how rigorous impact analysis has influenced their policies.
LernzielParticipants understand the most important methods of impact analysis. They are able to conduct small scale studies to evaluate the impact of their own programs as well as manage larger impact evaluations for their organizations. Participants are able to use the results of own and external impact studies.
InhaltIntroduction to rigorous impact analysis; Case studies and their policy implications; Introduction to the required statistical knowledge; Potentials and limitations of quantitative analysis; Experimental and quasi-experimental methods; Relevant and feasible indicators for the measurement of outcomes and impacts; Data collection and analysis; Project management of an impact analysis.
Voraussetzungen / BesonderesDer Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. Die elektronische Einschreibung darf erst nach Einschreibung am NADEL-Sekretariat erfolgen.
865-0042-00LFinanzmanagement von Projekten
Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit sowie Fachkräfte mit mind. 24 Monaten Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit.
Doktoranden, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden.

Einschreibung nur über das NADEL-Sekretariat.
W2 KP2GI. Günther, M. Störmer
KurzbeschreibungDer Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Methoden und Instrumente des Finanzmanagements und der Wirtschaftlichkjeitsanalyse von Entwicklungsprojekten. Anhand praxisbezogener Beispiele und Übungen werden die Studierenden mit Instrumenten und Methoden des Finanzmanagements vertraut gemacht.
LernzielDer Kurs vermittelt Grundkenntnisse über Methoden und Instrumente des Finanzmanagements und der Wirtschaftlichkjeitsanalyse von Entwicklungsprojekten. Anhand praxisbezogener Beispiele und Übungen werden die Studierenden mit Instrumenten und Methoden des Finanzmanagements vertraut gemacht.
Voraussetzungen / BesonderesDer Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind.
865-0064-00LDecolonizing Aid Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.
Doctoral students dealing with empirical research in the area of development and cooperation (EZA) may be admitted "sur Dossier".

Registration only through the NADEL administration office.
W2 KP3GK. Schneider, L. Hensgen
KurzbeschreibungThe course is designed to increase awareness of how cultural perceptions and power structures have influenced society and our understanding of and practice in aid. It promotes alternatives to aid as linear and progressive Eurocentric narrative. The course draws on different theoretical perspectives and scrutinizes practical examples of aid interventions and similar initiatives.
LernzielThe course goes beyond awareness raising of personal cultural characteristics and recognizing cultural values within development concepts. It unfolds traces of colonialism and power structures in day to day live and the aid industry. It promotes searching and initiating alternatives to aid as a Eurocentric narrative. Participants get familiar with different theoretical perspectives on decoloniality and scrutinize practical examples of aid interventions and similar initiatives.
Inhalt- Decolonialism key terms and concepts
- Conceptions of and alternatives to development (cooperation)
- Cultural (self-​)awareness, diversity
- The role of culture in aid / development cooperation
- Implications of decolonialism for aid policy making and practice
865-0070-00LThe Private Sector and Development Organizations: Building Successful Alliances
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.
Doctoral students dealing with empirical research in the area of development and cooperation (EZA) may be admitted "sur Dossier".

Registration only through the NADEL administration office.
W1 KP2GF. Brugger
KurzbeschreibungThe following topics will be discussed: The political economy of the Corporate Social Responsibility discourse, voluntary governance regimes and development: theory of change and effectiveness of soft law approaches, PPPs: introducing concepts and taking stock of experience, analysis of private sector strategies from selected governance actors, engaging with the private sector.
LernzielThis course seeks to increase the participants' understanding of the multifaceted and dialectic relationships between civil society, governments and private sector. It equips participants with knowledge and tools required for a strategic interaction between private sector organizations and development agencies. The course enables participants to contribute effectively to policy debates on the role of private sector actors and development.
Voraussetzungen / BesonderesDer Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind.
865-0021-00LFraud and Corruption: Prevent, Detect, Investigate, Sanction
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.

ETH doctoral students working on topics related to poverty reduction in low- and middle income countries may also be admitted.

Registration only through the NADEL administration office.
W1 KP2GL. Hensgen, M. Schmid-Huberty
KurzbeschreibungThe course examines forms, causes and effects of fraud and corruption in developing countries. Participants receive an introduction to the main concepts and mechanisms of prevention, detection, investigation and sanctioning. By using practical examples, the course prepares participants for dealing with fraud and corruption related issues in the context of development projects.
LernzielParticipants are able to describe and reflect on different forms, causes and effects of fraud and corruption in the context of development cooperation. Based on common concepts and mechanisms of the international community they are able to apply and differentiate prevention, detection, investigation and sanctioning of fraud.
865-0006-00LLeveraging Private Impact Investors in Development Cooperation
Only for MAS/CAS in Development and Cooperation students, as well as specialists with at least 24 months of practical experience in international cooperation.
Doctoral students dealing with empirical research in the area of development and cooperation (EZA) may be admitted "sur Dossier".

Registration only through the NADEL administration office.
W1 KP1GC. Humphrey
KurzbeschreibungThis two-day course demystifies impact investing for people working in development cooperation. The course provides an introduction to understanding the terminology and instruments involved in impact investing and evaluating opportunities and trade-offs for development.
LernzielThis two-day course demystifies impact investing for people working in development cooperation. Impact investing—the idea that it is possible to “do good” as well as make money with certain types of investment—is changing the landscape of development cooperation. Impact investing is growing rapidly and development agencies and non-governmental organizations increasingly seek to leverage private investor resources. But many development actors are not accustomed to working with private investors, and are uneasy about their profit motivation and modes of operation. The course provides an introduction to the terminology and instruments involved in impact investing and evaluates developmental opportunities and trade-offs.
InhaltKey topics
- Defining impact investing and understanding its importance for development
- Different types of impact investor and their incentives
- Overview of instruments such as loans, equity investments, syndication and impact bonds
- How to define and measure “impact”
- Techniques used by development agencies to leverage private investor resources
- Considering what impact investing can and cannot achieve for development goals
Studiensemester
Pflichtfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
865-0001-00LKulturelle und soziale Aspekte der Entwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O3 KP3G
KurzbeschreibungIn diesem Kurs werden zentrale Entwicklungsfragen aus historischer, soziologischer und anthropologischer Sicht beleuchtet. Anhand von Themen wie Dekolonisierung, Migration, Gender, Rassismus, Religion und Bildung werden die eigenen, westlich geprägten Vorstellungen herausgeschält, und deren Einfluss auf die Gestaltung von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit kritisch reflektiert.
LernzielDie Studierenden können
- erörtern, welche sozialen, kulturellen und psychologischen Faktoren menschliches Handeln prägen, und ihre Bedeutung für die IZA diskutieren
- unterschiedliche Auffassungen von Entwicklung in westlichen und nicht-westlichen Kulturen darlegen und mögliche Konsequenzen daraus für Entwicklungsvorhaben aufzeigen
- grundlegende Erkenntnisse von ausgewählten Themen der sozialen und kulturellen Entwicklung darstellen
InhaltSensibilisierung zu ausgewählten kulturellen und sozialen Aspekten der Entwicklungsthematik und ihre Bedeutung für die EZA:
- Stellenwert des Kulturbegriffs in der EZA
- Kolonialismus, Dekolonisierung und deren Folgen
- Förderung von Bildungssystemen
- Rolle von Religion in Entwicklungsvorhaben
- Migration - Herausforderungen und Chancen
- IZA Querschnittsthemen: Geschlechterrollen und Behinderung
- Kunst und Friedensförderung
865-0003-00LEntwicklungsökonomie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O3 KP3GI. Günther
KurzbeschreibungDieser Kurs ist eine Einführung in theoretische und empirische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung, mit einem Fokus auf die Herausforderungen von Entwicklungsländern über die letzten 50 Jahre. Der Kurs gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie kann und sollte Entwicklung gemessen werden? Welche Faktoren können Wirtschaftswachstum beeinflussen und zur Armutsreduktion beitragen?
LernzielDer Kurs befähigt Studierende, sich differenziert mit ökomischen Zusammenhängen im Kontext von Entwicklungsländern auseinandersetzen und ökonomische Politikempfehlungen kritisch zu hinterfragen.
Inhalt- Messung von Entwicklung, Armut und Ungleichheit
- Wachstumstheorien
- Handel und Entwicklung
- Bildung, Gesundheit, Bevölkerung und Entwicklung
- Rolle des Staates und von Institutionen
- Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum und Armut
- Ökonomie der Entwicklungshilfe
865-0007-00LGeschichte und Formen der IZA Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O3 KP3G
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung führt ein in die Ursprünge und Entwicklung der IZA in den letzten sechs Jahrzehnten und stellt die verschiedenen Paradigmen in den jeweiligen politischen und sozio-ökonomischen Kontext. Sie stellt das heutige Geflecht von Akteuren mit ihren je eigenen Funktionen, Ansätzen und Herausforderungen aus der Perspektive der Schweiz und mit Blick auf die internationale Ebene dar.
LernzielDie Studierenden können ...
- die Entwicklung der IZA, ausgewählte Entwicklungstheorien und deren praktische Umsetzung in ihrem zeitgeschichtlichen Umfeld analysieren
- die derzeitige Akteurslandschaft der Schweizer IZA mit den wichtigen Akteursgruppen sowie ihre Einbettung in die internationale Gebergemeinschaft darstellen.
- Mögliche Auswirkungen der Agenda 2030 auf die Strukturen und Praxis der IZA reflektieren
Inhalt- Geschichte der IZA: Anfänge, Entwicklungstheorien im Wandel der Zeit
- Internationale Anstrengungen zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Effektivität
- Bilaterale Entwicklungsagenturen der Schweiz: DEZA, SECO
- Multilaterale Entwicklungsbanken: Breton Woods Institutionen
- Nicht-Regierungsorganisationen: Herausforderungen heute - in der Schweiz und in Partnerländern
- Wirtschaft, Philanthropie und private Stiftungen: Neue Akteure mit grossem Anspruch
- Humanitäre Hilfe zwischen Prävention, Katastropheneinsatz und Entwicklungsaufgaben
865-0010-00LPolitik und Gouvernanz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O2 KP2G
KurzbeschreibungDie Vorlesungsreihe befasst sich mit ausgewählten Fragen der Regierungsführung in Entwicklungsländern sowie möglichen Interventionen der Entwicklungszusammenarbeit zur Verbesserung der Gouvernanz.
LernzielDie Vorlesungsreihe vermittelt Grundkenntnisse über Systeme der Regierungsführung in Entwicklungsländern sowie mögliche Interventionen der Entwicklungszusammenarbeit zur Verbesserung der Gouvernanz.
865-0010-01LEnvironment and Natural Resources Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O3 KP3G
KurzbeschreibungDegradation of the environment and non-sustainable use of natural resources, including land, water, forests and biodiversity is threatening individual livelihoods as well as local, national and international economies. This lecture series will address conflicts related to unsustainable resource use and discuss trade-offs between environmental sustainability and economic development.
LernzielThe student will be able to
- describe the current status and threats of natural resource use and environmental degradation
- portray the management of natural resources such as land, forest, water, and biodiversity in different contexts and discuss the key challenges in each sector
- examine the implications of climate change on development and the sustainable management of natural resources
- analyze conflicts and trade-offs between natural resource use and economic development
- discuss the global priorities relating to human-induced changes to the environment, and how these can be met
Wahlfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
865-0010-02LFood Security and Agriculture Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
W2 KP2G
KurzbeschreibungFood security has been on top of the policy agenda for decades, but still a considerable proportion of the population in developing countries remains hungry and malnourished. This lecture series will explore how we produce and distribute food; analyse the concept of food security and discuss ways and means for increasing the availability and accessibility of food in developing countries.
LernzielThe student will be able to
- describe the most important milestones in the history of food and agriculture
- understand the concept of food security and discuss causes and impact of food insecurity
- compare different approaches to promote and increase crop- and livestock production in a sustainable manner
- reflect on some of the main economic challenges of the world food system and understand some of the tradeoffs between smallholders' decisions of labor, consumption, and production of food
- give insights in how international organizations work with farmers and governments in developing countries to ensure availability and equal access to food
865-0011-01LSiedlungshygiene und Wasserversorgung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
W2 KP2GI. Günther
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Siedlungshygiene, Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und den Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Sie schafft Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze bei der Sicherstellung von Umweltdiensten und stellt ihr Einfluss auf die Bevölkerung und Siedlungsgebiete dar.
LernzielDie Studierenden können
- die globale Situation und entwicklungspolitischen Trends im Sektor der Siedlungshygiene, Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und für ihre wichtigsten Akteure darstellen;
- die Zusammenhänge zwischen Wasserversorgung, Siedlungshygiene und Gesundheit diskutieren;
- die Prinzipien verschiedener Technologien zu Trinkwasseraufbereitung, Fäkal-, Abwasser- und Abfallbewirtschaftung erklären, sowie ihre Stärken und Schwächen abwägen;
- erklären, welche nachhaltigen Konzepte umgesetzt und wie diese in die technischen, institutionellen und gesellschaftlichen Strukturen eingeführt werden können, so dass sie dauerhaft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähig sind;
- Auskunft geben, wo gute fachliche Ressourcen zur Verfügung stehen
865-0068-00LGerechtigkeit und normative Aspekte der Entwicklung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
W2 KP2G
KurzbeschreibungDieser Kurs widmet sich der ethischen Diskussion normativer Fragen, welche sich Akteuren in der Internationalen Zusammenarbeit stellen. Dies sind die Themen: Möglichkeiten und Grenzen der normativen Begründung der IZA, Gerechtigkeitstheorien, Menschenrechte und der "rights-based" approach, erkenntnistheoretische Grundlagen gängiger Entwicklungstheorien, ethische Fragen der Globalisierung
LernzielWas ist Gerechtigkeit und warum sind Menschenrechte gültig? Was ist Entwicklung und wie weit geht die Verantwortung des Staates? Massnahmen in der Internationalen Zusammenarbeit beruhen auf unausgesprochenen Annahmen und riskieren zum unreflektierten Export eigener Wertvorstellungen zu werden. Der Kurs befähigt Studierende implizite normative Dimensionen zu erkennen, in den grösseren ethischen Zusammenhang zu stellen und kritisch zu reflektieren.
865-0069-00LGesundheit und Entwicklung - Gesundheitsaspekte in der internationalen Zusammenarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
W2 KP2G
KurzbeschreibungDer Kurs greift folgende Themen auf: Grundlagen der Epidemiologie und die globale Verteilung der Krankheitslast, Gesundheitssysteme und die Stärkung von Gesundheitssystemen, übertragbare Krankheiten wie HIV / AIDS, Malaria, Tuberkulose und vernachlässigte Tropenkrankheiten, Gesundheit von Mutter und Kind, nicht übertragbare Krankheiten und Übergänge in den Bereichen Gesundheit in LAMICs
LernzielZiel dieses Kurses ist es, einen Überblick über die wichtigsten Themen in Zusammenhang mit Gesundheit und Gesundheitsversorgung in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LAMICs) zu vermitteln; wobei das öffentliche Gesundheitswesen im Mittelpunkt steht. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen in den Bereichen Gesundheitsvorsorge und Gesundheitssysteme in diesen Ländern verfügen. Sie werden in der Lage sein, wichtige globale Themen zu diskutieren wie Übergänge in der Gesundheit, Malaria, vernachlässigte Tropenkrankheiten und HIV / AIDS. Der Kurs gibt einen Einblick in die aktuellen Strategien und Ansätze wichtiger globaler Gesundheitsthemen.
865-0008-00LPolicy Evaluation and Applied Statistics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit und Science, Technology, and Policy MSc.
W3 KP3GI. Günther
KurzbeschreibungThis course introduces students to key methods for quantitative policy impact evaluation and covers the different stages of the research process. Acquired skills are applied in a self-selected project applying experimental methods. Students also learn how to perform simple statistical analyses with the statistical Software R.
LernzielStudents
- know strategies to test causal hypotheses using experimental methods and regression analysis.
- are able to formulate and implement a research design for a particular policy question and a particular type of data.
- are able to critically read and assess published studies on policy evaluation.
- are able to use the statistical software R for data analysis.
- can apply all the steps involved in a policy impact evaluation.
InhaltPolicy impact evaluation employs a wide variety of research methods, such as statistical analysis of secondary data, surveys or laboratory and field experiments. The course will begin with an overview of the various methodological approaches, including their advantages and disadvantages and the conditions under which their use is appropriate. It will continue with a discussion of the different stages of a policy impact evaluation, including hypothesis generation, formulating a research design, measurement, sampling, data collection and data analysis. For data analysis, linear regression models will be revised, with a focus on difference-in-difference methods, regression discontinuity design and randomized controlled trials used for policy evaluation. Students, who already have a solid background in these methods can skip these sessions.

Throuhgout the course, students will work on a self-selected project on a suitable topic. In addition, students will have to solve bi-weekly assignments.
Semesterarbeit
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
865-0700-00LSemesterarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O4 KP9ADozent/innen
KurzbeschreibungDie Studierenden bearbeiten in interdisziplinären Gruppen eine Fragestellung mit theoretischen und methodischen Ansätzen. Die Ergebnisse diskutieren sie mit Fachleuten und Policymakern.
Die Arbeit ist eine anwendungsorientiert oder empirisch ausgerichtete Literaturstudie auf Grundlage wissenschaftlicher Publikationen und Berichten von Organisationen. Sie kann Informationserhebungen umfassen.
Lernziel- Wissenschaftliche Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team einüben
- Ein entwicklungspolitisches Thema zur Beantwortung einer Policy-relevanten Fragestellung aufarbeiten
- Studienergebnisse und Policy-Implikationen vor unterschiedlichen Gremien präsentieren und diskutieren
Projekteinsatz
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
865-0800-00LProjekteinsatz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Entwicklung und Zusammenarbeit.
O25 KP45Pexterne Veranstalter
KurzbeschreibungStudierende des MAS ETH D&C absolvieren Projekteinsätze bei renommierten Organisationen in der internationalen Zusammenarbeit (IZA). Das Ziel besteht darin, einen klar definierten Auftrag zu erfüllen, die komplexe Arbeitsrealität der modernen IZA vor Ort kennen zu lernen und in diesem Umfeld Berufserfahrungen zu sammeln.
Die Dauer des Projekteinsatzes beträgt zwischen 8 und 10 Monaten.
Lernziel- Im Studiensemester erworbenes Wissens in einem konkreten Projektauftrag anwenden
- Die komplexe interdisziplinäre und interkulturelle Arbeitsrealität kennenlernen
- Erfahrung in der projektbezogenen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Anspruchsgruppen sammeln
- Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit erwerben
Voraussetzungen / BesonderesFür die Durchführung der Einsätze arbeitet das NADEL mit rund 30 staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen zusammen. Voraussetzungen für den Antritt sind der erfolgreiche Abschluss des Studiensemesters, ausreichende Sprachkenntnisse (en; fr; es; je nach Einsatzland) und die medizinische Tropentauglichkeit. Die Kosten werden über ein Stipendium der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziert.
  •  Seite  1  von  1