Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Master Information
Master-Studium (Studienreglement 2021)
Vertiefungsfächer
Vertiefung in Raum- und Landschaftsentwicklung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
103-0337-00LStandort- und Projektentwicklung Information W3 KP2GA. Gonzalez Martinez, M. Sudau, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungIm Fokus der Vorlesung Standort- & Projektentwicklung stehen grössere zusammenhängende Flächen oder Areale und deren städtebauliche, freiräumliche und infrastrukturelle Entwicklung. Studierende bearbeiten in dieser Vorlesung eine Semesterübung, in deren Rahmen sie ein konkretes Grossprojekt aus der Praxis selbst „entwickeln“ und dieses ökonomisch und hinsichtlich der Realisierbarkeit evaluieren.
LernzielFolgende Lernziele verfolgen Studierende dieser Lehrveranstaltung:

- Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Probleme und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs.

- Studierende festigen ihr Wissen in den wesentlichen Themenfeldern der Standort- & Projektentwicklung und wenden dieses fundiert, argumentiert und kreativ zur Bearbeitung der Aufgabenstellung an.

- Die Studierenden organisieren, strukturieren und unterstützen sich in Eigenverantwortung in ihrem interdisziplinären Projektteam, bestehend aus drei bis fünf KommilitonInnen, und entwickeln innovative, tragfähige und belastbare Nutzungskonzepte für ein reales Projektgebiet und präsentieren ihre Überlegungen in schriftlicher (Projektbericht) und sprachlich-visueller (Abschlusspräsentation) Form. Am Ende des Kurses reflektieren die Studierenden gemeinsam mit der Kursleitung kritisch ihre Erfahrungen mit dem Gruppenarbeitsprozess.

- Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung eignen sich die Studierenden methodisches Wissen in der Standort- & Markanalyse, 3D-Visualisierung eines städtebaulichen Entwurfs sowie in der Kosten-Nutzen-Bewertung eines Grossimmobilienprojekts an und nutzen dieses Wissen um ihre Überlegungen zu begründen und ihr Nutzungskonzept zu evaluieren.

- Entwicklung und Stärkung der individuellen Position der Studierenden als PlanerIn (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin.
InhaltDie Vorlesung gliedert sich analog zu den wesentlichen Themenbereichen der Standort- & Projektentwicklung in mehrere thematische Abschnitte. Die Studierenden werden sowohl bei der Semesterübung als auch bei den einzelnen Vorlesungen selbst von einer Vielzahl externer Gastreferierender aus der Praxis begleitet, wodurch die Vorlesung thematisch nicht nur die relevanten Themenfelder der Standort- & Projektentwicklung beleuchtet, sondern den Studierenden auch exklusive, praxisnahe Einblicke bietet. Die zur Bearbeitung der Semesterübung relevanten methodischen Kenntnisse werden vermittelt und durch die Nähe zur Praxis erlangen die Studierenden exklusive Einblicke in mögliche berufliche Aufgabengebiete. Studierende wenden in dieser Vorlesung ihre bereits gewonnenen sowie neu erlernten Kompetenzen insbesondere in interdisziplinären Teams an und bearbeiten dabei eine spannende, motivierende und relevante Fragestellung aus der Praxis.

Wesentliche Themenbereiche, die in der Vorlesung behandelt werden sind u.a.:
- Städtebau
- Standort- und Marktanalyse
- Immobilienentwicklung, -finanzierung und -bewertung
- Projektentwicklung und Handlungsentscheidungen aus Sicht von Investoren
- Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur
- Nachhaltiges Bauen und Nachhaltigkeitszertifizierung
- Mobilität, Parkraumthematik, Fahrtenmodelle
- Kooperative Planung und Partizipationsprozesse, Mediation
- Gendered Planning in der Projektentwicklung
- Innenentwicklung & urbane Qualität

Parallel zur Vorlesungsreihe bearbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams eine reale Aufgabenstellung. Im Rahmen der Semesterübung werden der Vorlesungsstoff vertieft und das Erlernte angewandt. Die Studierenden begehen das Projektgebiet zu Beginn des Semesters im Rahmen einer Exkursion. Behandelt werden konkrete Grossprojekte wie das Gaswerkareal Bern, das Sihl-Manegg Areal Zürich (Greencity) oder das Areal Alter Pilatusmarkt (Nidfeld) Luzern. Zur möglichen Umnutzung des Projektperimeters werden von den Studierenden auf Grundlage einer umfassenden Standort- & Marktanalyse Visionen entwickelt und ein Nutzungskonzept erarbeitet. Dabei werden die Studierenden durch Experten begleitet und diskutieren ihre Ideen und Lösungsvorschläge regelmässig mit der Betreuung.
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Fachreferate, Auszügen aus wissenschaftlichen Artikeln und Lehrbüchern und Übungsunterlagen werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Instituts für Raum- & Landschaftsentwicklung zum Download bereit.

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/msc/project_developement.html
LiteraturVerweise in den Kursunterlagen
Voraussetzungen / Besondereskeine
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
103-0417-02LMethoden der Planung in Forschung und Praxis
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
W3 KP2GA. Peric Momcilovic, T. Hug, R. Streit
KurzbeschreibungDieser Kurs geht auf wissenschaftliche und angewandte Methoden und Denkweisen ein, die sowohl in der Planungspraxis als auch in der Forschung von Nutzen sind. Die Vorlesung kombiniert Wissen aus der Planungspraxis, Forschung, Verhaltensökonomie und Sozialwissenschaften. Sie eröffnet neue Blickwinkel auf die Planung, die in zukünftigen Projekten und Forschungen zu besseren Resultaten führen können.
LernzielGrundsätzlich soll der Kurs Wissen aus verschiedenen Forschungs- und Praxisquellen kombinieren, sodass die Besucher:innen nachher über folgende Themen Bescheid wissen:
- komplexe reale Raumprobleme in angemessener Weise zu behandeln
- relevante Theorien und Maximen zu kennen, die bestimmten Methoden der Problemlösung unterliegen
- Schlüsselfragen und Schlüsselkonzepte der gegenwärtigen Planungsforschung zu identifizieren
- geeignete Forschungsmethoden auszuwählen, um die Forschungsfragen angemessen zu behandeln

An angewandten Beispielen lernen Studierende:
- mit Unsicherheiten umzugehen und Mengen zu schätzen
- ihre Fähigkeit zu verbessern, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Daten und Informationen zu treffen
- verschiedene (qualitative und quantitative) Methoden und Techniken der Raumforschung kennen
- verschiedene Arten der Forschung kennen (theoretische, empirische, handlungsorientierte, qualitative, quantitative)
- ihr eigenes Wissen und spezifisch die Vorgehensweise in Planungsprozessen in Frage zu stellen
InhaltDer Kurs baut sich auf folgenden Fragestellungen auf:

Wie gehen wir mit komplexen Fragestellungen in der Planung um?
- Formen von Wissen, Halbwissen und Unwissen
- Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Raumforschung und Planungspraxis
- Maximen der Planung
- Komplexe Themen in Forschungsfragen abbilden

Wie generieren wir Wissen über komplexe Fragestellungen?
- Methoden zur wissenschaftlichen Datengenerierung
- Angewandte Umgang mit Quantitäten und Wahrscheinlichkeiten
- Schätzen trotz Ungewissheiten
- Chancen der Digitalisierung in der Planung (Partizipation, BigData)

Wie reagieren wir auf komplexe Fragestellung in der Planung?
- Methoden der wissenschaftlichen Datenanalyse
- Entscheidungen trotz unvollständiger Information treffen
- Umgang mit Robustheit und Fragilität

Spezifischer stehen in den Vorlesungen folgende Themen im Fokus (NB: Some content units will be presented in English, they are marked with *asterisk below):
- (Halb-) Wissen/Verhalten/Irrationalitäten
- Ausgangslage: Komplexe Probleme lösen
- Formen von Wissen, Wissen vom Unwissen, Unwissen vom Unwissen
- Verhaltensmuster, Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Methoden zur Lösung komplexer Aufgaben in der Planungspraxis
- Raumforschung und Planungspraxis – Zusammenhänge, Unterschiede, Überlappungen
- Herausforderungen bei der Lösung komplexer Aufgaben: Systemabgrenzung, Interdisziplinarität, retrospektive vs. prospektive Herangehensweise (beschreibend vs. aktionsorientiert, «Reflektierte Szenariobildung»)
- Maximen der Planung
- *Methodology in spatial research
- *Research design
- *Research questions (types of research questions; research questions, hypotheses and theories); justification of research question
- *Data generation methods (interviews and questionnaires, ethnography and observation, documents, official statistics)
- Umgang mit Quantitäten, Schätzen, Ankereffekt
- Bedeutung von Grössenordnungen und Schlüsselziffern in der Planung
- Schätzmethoden
- Gefahr des Ankereffekts
- Digitalisierung in der Planung
- Neue Datenquellen und -grössen
- Möglichkeiten und Herausforderungen durch Digitalisierung in der Planung
- *Data analysis methods (quantitative and qualitative data; quantitative analysis of survey data; qualitative analysis – content analysis, discourse analysis, case study, comparative research)
- *Research ethics
- Entscheiden auf Basis unvollständiger Information
- Umgang mit komplexen Systemen/Robustheit
- *Role of science in planning – the perspective of both research and practice
SkriptLernmaterialien: online verfügbar (Moodle) vor der entsprechenden Vorlesung.
LiteraturFarthing, S. (2015). Research Design in Urban Planning: A Student’s Guide. London: Sage.
Schönwandt W., Voermanek K., Utz J., et al. (2013): Komplexe Probleme lösen. Ein Handbuch. Jovis, Berlin.
Kahnemann, D. (2012). Langsames Denken, Schnelles Denken. Müchen: Siedler Verlag.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
851-0707-00LRaumplanungsrecht und Umwelt
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS
W2 KP2GO. Bucher
KurzbeschreibungSelbststudium mit Lösung praktischer Fallbeispiele

Aufbau des schweizerischen Raumplanungsrechts,
Verfassungs- und Gesetzesrecht,
Raumplanung und Grundrechte,
Instrumente,
Anwendung, Rechtsschutz, Durchsetzung,
Bearbeitung von praktischen Fällen.
LernzielGrundverständnis des Wesens und der Aufgaben der Raumplanung aus rechtlicher Sicht. Grundkenntnisse der raumplanerischen Instrumente (Richt-, Nutzungs- und Sondernutzungspläne sowie übriges Instrumentarium), Vermittlung des Bezugs zwischen Raumplanung und der verfassungsrechtlichen Ordnung, namentlich der Eigentumsgarantie (inkl. Entschädigungsordnung).
Lösen von einfachen bis schwierigeren Fällen.
InhaltDie Vorlesung basiert wesentlich auf der Mitwirkung der Studenten. Es finden 3 Sitzungen im Hörsaal statt, in welchen sich in der Praxis stellende Probleme erörtert werden. Die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen erfolgt an Hand von Fallbearbeitungen und einem Selbststudium an Hand des Lehrbuchs zum Raumplanungs- und Baurecht. Lösen von drei Aufgaben (praktischen Fällen) mit je genügender Leistung für die Erlangung der KP. Als Lernhilfe werden Anleitungen und insbesondere ein Musterfall mit Musterlösung zur Verfügung gestellt.
SkriptHaller, Walter/Karlen, Peter, Raumplanung-, Bau- und Umweltrecht, 3.A., Zürich 1999

Hänni, Peter, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, 6.A., Bern 2016
103-0327-00LGeschichte der RaumplanungW3 KP2VM. Koll-Schretzenmayr
KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt einen Überblick über die Ideen- und Institutionalisierungsgeschichte der Raumplanung Schweiz und stellt den Bezug zum internationalen Fachdiskurs und zur Entwicklung in ausgewählten europäischen Ländern her. Thematisiert werden zudem historische und aktuelle Konfliktlinien und die Motive der Pioniere, die sich für eine "geordnete Besiedlung" einsetzten.
LernzielZiel der Lehrveranstaltung ist es, die räumliche Struktur, das raumplanerische Instrumentarium und raumentwicklungspolitische Aktualitäten aus ihrer Ideen- und Entstehungsgeschichte heraus zu begreifen. Im Vordergrund stehen dabei die Entwicklung, die Wandlungen und Wirkungen raumplanerischer Ideen, Denkweisen und Fragestellungen im jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Umfeld. Die Studierenden lernen sich kritisch mit verschiedenen politischen Positionen auseinanderzusetzen, sozio-ökonomische Einflüsse zu reflektieren und sich zu aktuellen und auch historischen Fragestellungen zu positionieren. Anhand unterschiedlicher historischer Quellen, darunter auch Pläne und audiovisuelle Dokumente, findet eine diskursive Auseinandersetzung statt.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte der Raumplanung. Sie möchte das Verständnis für die Ideengeschichte wecken und den historischen Kontext für die gegenwärtige Raumplanung und Raumstruktur vermitteln.
SkriptDas Skript wird während des Semesters abgegeben.
LiteraturMartina Koll-Schretzenmayr (2008): gelungen-misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz. NZZ Libro.

Martina Schretzenmayr, Andreas Teuscher, Simona Casaulta-Meyer: Die Schweiz plant. Zürich 2017.

Michael Koch, Städtebau in der Schweiz 1800-1990, Zürich 1992.

Angelus Eisinger: Städte bauen: gta Verlag 2004.

Daniel Kurz: Die Disziplinierung der Stadt - Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940. gta Verlag 2008

Leendertz, Ariane: Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert. Wallstein Verlag, Göttingen 2010

Jörn Düwel, Niels Gutschow: Ordnung und Gestalt: Geschichte und Theorie des Städtebaus in Deutschland 1922 bis 1975. 2019.
103-0569-00LEuropean Aspects of Spatial DevelopmentW3 KP2GA. Peric Momcilovic
KurzbeschreibungFollowing the insight into historical perspective and contemporary models of governance and planning, the course focuses on the international dimension of spatial planning in Europe. This includes a discussion of how European spatial policy is made and by whom, how planners can participate in such process and how they can address transnational challenges of spatial development cooperatively.
LernzielKeeping the general aim of exploring the European dimension of spatial planning in mind, the specific course learning objectives are as follows:
- to interpret the history of spatial planning at the transnational scale
- to understand and explain the content of the European spatial policy agenda
- to describe and analyse the role of territorial cooperation in making European spatial development patterns and planning procedures
- to discuss the changing role of planners and evaluate the ways of their engagement in European spatial policy-making
Inhalt- European spatial policy agenda: introduction and basic directives
- governance models
- planning models; collaborative planning model (main concepts & critics)
- post-positivist approach to spatial planning
- transnational spatial planning in Europe; questioning the European spatial planning; spatial development trends in Europe
- EU as a political system: EU institutions & non-EU actors
- planning families in Europe; the European spatial planning agenda
- spatial planning strategies and programmes on territorial cooperation
- the notion of planning culture and planning system; planning cultures in Europe
- basic characteristics of planning systems in Europe
- the relevance of European transnational cooperation for spatial planning
- European transnational initiatives
SkriptThe documents for the lecture will be provided at the moodle.
LiteraturObligatory literature:
- Dühr, S., Colomb, C. & Nadin, V. (2010). European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge.

Recommended literature:
Governance models:
- Martens, K. (2007). Actors in a Fuzzy Governance Environment. In G. de Roo & G. Porter (Eds.), Fuzzy Planning: The Role of Actors in a Fuzzy Governance Environment (pp. 43-65). Abingdon, Oxon, GBR: Ashgate Publishing Group.

Planning models:
- Davoudi, S. & Strange, I. (2009). Conceptions of Space and Place in Strategic Spatial Planning. Abingdon, Oxon, GBR: Routledge.
- Allmendinger, P. (2002). The Post-Positivist Landscape of Planning Theory. In P. Allmendinger & M. Tewdwr-Jones (Eds.), Planning Futures: New Directions for Planning Theory (pp. 3-17). London: Routledge.
- Healey, P. (1997). Collaborative Planning - Shaping places in fragmented societies. London: MacMillan Press.

EU as a political context:
- Williams, R. H. (1996). European Union Spatial Policy and Planning. London: Sage.

Territorial cooperation in Europe:
- Dühr, S., Stead, D. & Zonneveld, W. (2007). The Europeanization of spatial planning through territorial cooperation. Planning Practice & Research, 22(3), 291-307.
- Dühr, S. & Nadin, V. (2007). Europeanization through transnational territorial cooperation? The case of INTERREG IIIB North-West Europe. Planning Practice and Research, 22(3), 373-394.
- Faludi, A. (Ed.) (2002). European Spatial Planning. Cambridge, Mass.: Lincoln institute of land policy.
- Faludi, A. (2010). Cohesion, Coherence, Cooperation: European Spatial Planning Coming of Age? London: Routledge.
- Faludi, A. (2014). EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? Planning Theory & Practice, 15(2), 155-169.
- Kunzmann, K. R. (2006). The Europeanisation of spatial planning. In N. Adams, J. Alden & N. Harris (Eds.), Regional Development and Spatial Planning in an Enlarged European Union. Aldershot: Ashgate.

Planning families and cultures:
- Newman, P. & Thornley, A. (1996). Urban Plannning in Europe: international competition, national systems and planning projects. London: Routledge.
- Knieling, J. & Othengrafen, F. (Eds.). (2009). Planning Cultures in Europe: Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. Aldershot: Ashgate.
- Stead, D., de Vries, J. & Tasan-Kok, T. (2015). Planning Cultures and Histories: Influences on the Evolution of Planning Systems and Spatial Development Patterns. European Planning Studies, 23(11), 2127-2132.
- Scholl, B. (Eds.) (2012). Spaces and Places of National Importance. Zurich: ETH vdf Hochschulverlag.

Planning systems in Europe:
- Nadin, V. & Stead, D. (2008). European Spatial Planning Systems, Social Models and Learning. disP - The Planning Review, 44(172), 35-47.
- Commission of the European Communities. (1997). The EU compendium of spatial planning systems and policies. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for master students, otherwise a special permission by the lecturer is required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
103-0347-01LLandscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2UA. Grêt-Regamey, C. Brouillet, N. Klein
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Inhalte der Vorlesung Landschaftsplanung und Umweltsysteme (103-0347-00 V) verdeutlicht. Die verschiedenen Aspekte (z.B. Habitatmodellierung, ökosystemleistungen, Landnutzungsänderung, Vernetzung) werden in einzelnen GIS Übungen praktisch erarbeitet.
Lernziel- Praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung
- Quantitative Erfassung und Bewertung der Eigenschaften der Landschaft durchführen
- Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen
- Anhand von Fallbeispielen Massnahmen der Landschaftsplanung erarbeiten
Inhalt- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
- Landschaftsanalyse
- Landschaftsstrukturmasse
- Modellierung von Habitaten und Landnutzungsänderungen
- Berechnung urbaner Landschaftsdienstleistungen
- ökologische Vernetzung
SkriptSkripte und Präsentationsunterlagen für jede Übung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Veranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Grundkenntisse sind von Vorteil.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-1631-00LFoundations of Ecosystem Management Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W5 KP3GJ. Ghazoul, C. Garcia, J. Garcia Ulloa, A. Giger Dray
KurzbeschreibungThis course introduces the broad variety of conflicts that arise in projects focusing on sustainable management of natural resources. It explores case studies of ecosystem management approaches and considers their practicability, their achievements and possible barriers to their uptake.
LernzielStudents should be able to
a) propose appropriate and realistic solutions to ecosystem management problems that integrate ecological, economic and social dimensions across relevant temporal and spatial scales.
b) identify important stakeholders, their needs and interests, and the main conflicts that exist among them in the context of land and resource management.
InhaltTraditional management systems focus on extraction of natural resources, and their manipulation and governance. However, traditional management has frequently resulted in catastrophic failures such as, for example, the collapse of fish stocks and biodiversity loss. These failures have stimulated the development of alternative ‘ecosystem management’ approaches that emphasise the functionality of human-dominated systems. Inherent to such approaches are system-wide perspectives and a focus on ecological processes and services, multiple spatial and temporal scales, as well as the need to incorporate diverse stakeholder interests in decision making. Thus, ecosystem management is the science and practice of managing natural resources, biodiversity and ecological processes, to meet multiple demands of society. It can be local, regional or global in scope, and addresses critical issues in developed and developing countries relating to economic and environmental security and sustainability.

This course provides an introduction to ecosystem management, and in particular the importance of integrating ecology into management systems to meet multiple societal demands. The course explores the extent to which human-managed terrestrial systems depend on underlying ecological processes, and the consequences of degradation of these processes for human welfare and environmental well-being. Building upon a theoretical foundation, the course will tackle issues in resource ecology and management, notably forests, agriculture and wild resources within the broader context of sustainability, biodiversity conservation and poverty alleviation or economic development. Case studies from tropical and temperate regions will be used to explore these issues. Dealing with ecological and economic uncertainty, and how this affects decision making, will be discussed. Strategies for conservation and management of terrestrial ecosystems will give consideration to landscape ecology, protected area systems, and community management, paying particular attention to alternative livelihood options and marketing strategies of common pool resources.
SkriptNo Script
LiteraturChichilnisky, G. and Heal, G. (1998) Economic returns from the biosphere. Nature, 391: 629-630.
Daily, G.C. (1997) Nature’s Services: Societal dependence on natural ecosystems. Island Press. Washington DC.
Hindmarch, C. and Pienkowski, M. (2000) Land Management: The Hidden Costs. Blackwell Science.
Millenium Ecosystem Assessment (2005) Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Island Press, Washington DC.
Milner-Gulland, E.J. and Mace, R. (1998) Conservation of Biological Resources. Blackwell Science.
Gunderson, L.H. and Holling, C.S. (2002) Panarchy: understanding transformations in human and natural systems. Island Press.
701-1453-00LEcological Assessment and Evaluation Information W3 KP3GF. Knaus
KurzbeschreibungThe course provides methods and tools for ecological evaluations dealing with nature conservation or landscape planning. It covers census methods, ecological criteria, indicators, indices and critically appraises objectivity and accuracy of the available methods, tools and procedures. Birds and plants are used as main example guiding through different case studies.
LernzielStudents will be able to:
1) critically consider biological data books and local, regional, and national inventories;
2) evaluate the validity of ecological criteria used in decision making processes;
3) critically appraise the handling of ecological data and criteria used in the process of evaluation
4) perform an ecological evaluation project from the field survey up to the descision making and planning.
SkriptPowerpoint slides are available on the webpage. Additional documents are handed out as copies.
LiteraturBasic literature and references are listed on the webpage.
Voraussetzungen / BesonderesThe course structure changes between lecture parts, seminars and discussions. The didactic atmosphere is intended as working group.

Suggested prerequisites for attending this course are skills and knowledge equivalent to those taught in the following ETH courses:
- Pflanzen- und Vegetationsökologie
- Systematische Botanik
- Raum- und Regionalentwicklung
- Naturschutz und Naturschutzbiologie
052-0705-00LLandschaftsarchitektur I Information W2 KP2VD. Richter
KurzbeschreibungEinführung in die Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur. Analyse der Gestaltung historischer Gärten und Landschaften vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund.
LernzielVermittlung von Grundkenntnissen in Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert. Sensibilisierung für ein sich wandelndes Natur- und Landschaftsverständnis.
InhaltDie Vorlesungsreihe „Geschichte und Theorie der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur“ behandelt die Entwicklungsgeschichte von gestalteter Natur von den Anfängen der Kulturlandschaft und des Gartens bis zur Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts. Dabei wird epochenweise besonders auf die räumliche und kulturelle Beziehung von Garten, Stadt und Landschaft, und auf das sich wandelnde Naturverhältnis eingegangen.
SkriptHandouts und eine Liste für prüfungsrelevante Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturFür die Prüfung wird eine Literaturliste zusammengestellt.
Voraussetzungen / BesonderesAllgemeine Hinweise zur Prüfung:
Bachelorstudierende: Als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung dienen das in der Vorlesung vermittelte Wissen und die prüfungsrelevante Literatur, die der Lehrstuhl zur Verfügung stellt. Die Vorlesung ist als Jahreskurs angelegt. Da in der schriftlichen Sessionsprüfung Kenntnisse aus den beiden Vorlesungsreihen Landschaftsarchitektur I und II überprüft werden, wird unbedingt angeraten, die Vorlesung über zwei Semester zu besuchen.
Kurz vor Semesterende werden die Prüfungsthemen bekannt gegeben. Die Professur stellt zu den Prüfungsthemen Texte als pdf zum Download zur Verfügung. Diese dienen dem vertieften Verständnis der Vorlesung.

Mobilitätsstudierende oder Studierende anderer Departemente: Studierende, welche die Vorlesung nur über ein Semester besuchen, schliessen die Vorlesung mit einer mündlichen Semesterendprüfung ab.
Auch hier stellt die Professur prüfungsrelevante Literatur als Download zur Verfügung.
Die Studierenden werden gebeten, sich vorab per Email bei der Professur zu melden.
103-0468-00LParticipatory Modeling in Integrated Landscape DevelopmentW3 KP2GE. Celio, N. Salliou
KurzbeschreibungThe lecture accompanies students into a participatory modelling process. We explore topics such as urban agriculture or climate-resilient city. Students will know participatory modelling tools as well as concepts and approaches related to it.
Students elaborate the processes from questions to interactive operational models.
LernzielWith this course, students …
… know the phases of a participatory modelling process
… are able to estimate in which case the involvement of stakeholders is necessary, hence are able to discuss advantages and disadvantages of stakeholder involvement at different levels of participation.
… get to know diverse modelling tools and are able to select the proper tool according to the context.
… are able to set-up and apply a functional model in a participatory manner on a real case study.
… get to know techniques to analyse simulations and are able to inform stakeholders in an adequate way
… are able to discuss results together with stakeholders in a structured way.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
102-0317-00LAdvanced Environmental Assessments
Masterstudierende Umweltingenieurwissenschaften mit Modul Ecological Systems Design dürfen die 102-0317-00 (3KP) nicht belegen, da diese bereits in 102-0307-01 Advanced Environmental, Social and Economic Assessments (5KP) enthalten ist.
W3 KP2GS. Pfister, R. Frischknecht
KurzbeschreibungThis course deepens students' knowledge of the environmental assessment methodologies and their various applications.
LernzielThis course has the aim of deepening students' knowledge of the environmental assessment methodologies and their various applications. In particular, students completing the course should have the
- Ability to judge the scientific quality and reliability of environmental assessment studies, the appropriateness of inventory data and modelling, and the adequacy of life cycle impact assessment models and factors
- Knowledge about the current state of the scientific discussion and new research developments
- Ability to properly plan, conduct and interpret environmental assessment studies
- Knowledge of how to use LCA as a decision support tool for companies, public authorities, and consumers
Inhalt- Inventory developments, transparency, data quality, data completeness, and data exchange formats
- Allocation (multioutput processes and recycling)
- Hybrid LCA methods.
- Consequential and marginal analysis
- Recent development in impact assessment
- Spatial differentiation in Life Cycle Assessment
- Workplace and indoor exposure in Risk and Life Cycle Assessment
- Uncertainty analysis
- Subjectivity in environmental assessments
- Multicriteria analysis
- Case Studies
SkriptNo script. Lecture slides and literature will be made available on Moodle.
LiteraturLiterature will be made available on Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowledge of environmental assessment tools is a prerequisite for this class. Students that have not done classwork in this topic before are required to read an appropriate textbook before or at the beginning of this course (e.g. Jolliet, O et al. 2016: Environmental Life Cycle Assessment. CRC Press, Boca Raton - London - New York. ISBN 978-1-4398-8766-0 (Chapters 2-5.2)).
063-0703-00LArchitecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories and Projects
This core course (ending with «00L») can only be passed once! Please check before signing up.
W2 KP2VM. Topalovic
KurzbeschreibungThis lecture series sets up an agenda for widening the disciplinary field of architecture and urbanism from their focus on the city, or the urban in the narrow sense, to wider territorial scales, which correspond to the increasing scales of contemporary urbanisation. It discusses the concepts of territory and urbanisation, and their implications for the work of architects and urbanists.
LernzielThe course will enable students to critically discuss concepts of territory and urbanisation. It will invite students to revisit the history of architects’ work engaging with the problematic of urbanising territories and territorial organisation. The goal is to motivate and equip students to engage with territory in the present day and age, by setting out our contemporary urban agenda.

The lectures are animated by a series of visual and conceptual exercises, usually on A4 sheets of paper. All original student contributions will be collected and bound together, creating a unique book-object. Some of the exercises are graded and count as proof of completion.
InhaltWithin the theme My Species, the four guest speakers engaged in fields ranging from art and landscape representation to bioethics and environmental philosophy, will approach territory through the notions such as multispecies, coexistence, and diversity. With a more-than-human perspective on the territory, the guest speakers will elaborate their take on “telling horrible stories in beautiful ways,” debate “the dignity of plants,” expound upon “mankind’s fascination to better the world,” and confer “the non-human turn” and what is to come after.

23. 09. 2021
On Territory
MILICA TOPALOVIĆ

30. 09. 2021
Architecture and Urbanisation
MILICA TOPALOVIĆ

07. 10. 2021
Methods in Territorial Research and Design
MILICA TOPALOVIĆ

14. 10. 2021
Multispecies Worldbuilding
Guest lecture by FEIFEI ZHOU

21. 10. 2021
Better Nature
Guest lecture by ALEXANDRA DAISY GINSBERG

04. 11. 2021
Planetary Urbanisation: Hinterland
MILICA TOPALOVIĆ

11. 11. 2021
Tomatoes Talk, Birch Trees Learn – Do Plants Have Dignity?
Guest lecture by FLORIANNE KOECHLIN

18. 11. 2021
Disappearance of the Countryside
MILICA TOPALOVIĆ

25. 11. 2021
What is Soul? On the Idea of Species Being
Guest lecture by OXANA TIMOFEEVA

09. 12. 2021
Our Common Territories: An Outlook
MILICA TOPALOVIĆ
Voraussetzungen / BesonderesThe lectures will take place on Thursdays, 10.00-12:00, at ONA Fokushalle E7 and on ZOOM.

Lecturer:
Prof. Milica Topalovic

Team:
Prof. Milica Topalović, Dr. Nazlı Tümerdem

Student Assistant:
Michiel Gieben

With the support of Hans Hortig, Evelyne Gordon, Vesna Jovanović, and Jan Westerheide

Contact:
Nazli Tümerdem
tuemerdem@arch.ethz.ch

Our website:
https://topalovic.arch.ethz.ch
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
  •  Seite  1  von  1