Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

Erdwissenschaften Master Information
Vertiefung in Mineralogy and Geochemistry
Wahlpflichtmodule Mineralogy und Geochemistry
Innerhalb der Majors Mineralogy and Geochemistry sind mindestens zwei Wahlpflichtmodule zu absolvieren.
Mineralogy and Petrology
Mineralogy and Petrology: Wahlpflichtfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
651-4063-00LX-Ray Powder Diffraction Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 18
W3 KP2GM. Plötze
KurzbeschreibungIn the course the students learn to measure X-ray diffraction patterns of minerals and to evaluate these using different software for qualitative and quantitative mineral composition as well as crystallographic parameters.
LernzielUpon successful completion of this course students are able to:
- describe the principle of X-ray diffraction analysis
- carry out a qualitative and quantitative mineralogical analysis independently,
- critically assess the data,
- communicate the results in a scientific report.
InhaltFundamental principles of X-ray diffraction
Setup and operation of X-ray diffractometers
Interpretation of powder diffraction data
Qualitative and quantitative phase analysis of crystalline powders (e.g. with Rietveld analysis)
SkriptSelected handouts will be made available in the lecture
LiteraturBRINDLEY G.W. and BROWN G. (ed) Crystal structures of clay minerals and their X-ray identification. London : Mineralogical Society monograph no. 5 (1984)
(Link)
DINNEBIER, R.E. et al.: Powder Diffraction. Royal Society of Chemistry, Cambridge, 2008.
(http://pubs.rsc.org/en/Content/eBook/978-0-85404-231-9)
PECHARSKY, V.K. and ZAVALIJ, P.Y: Fundamentals of Powder Diffraction and Structural Characterization of Materials. Springer, 2009.
(https://link.springer.com/book/10.1007/978-0-387-09579-0?page=2#toc)
Voraussetzungen / BesonderesThe course includes a high portion of practical exercises in sample preparation as well as measurement and evaluation of X-ray powder diffraction data.
Own sample will be analysed qualitatively and quantitatively. Knowledge in mineralogy of this system is essential.
Software will be provided for future use on own Laptop.
651-4233-00LGeotectonic Environments and Deep Global Cycles
Findet dieses Semester nicht statt.
W3 KP2VM. W. Schmidt, P. Ulmer
KurzbeschreibungThis course addresses master students interested in in integral view of processes operating in various tectonic environments, most specifically divergent and convergent plate margins
Lernziel
651-4097-00LApplied Mineralogy and Non-Metallic Resources IW3 KP2GR. Kündig
KurzbeschreibungDie wichtigsten Rohstoffgruppen werden aus geologisch-petrographischer Sicht beleuchtet. Die industrielle und technische Rohstoffnutzung sowie wirtschaftliche und rohstoffpolitische Zusammenhänge werden erläutert. Das Verständnis für Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Rohstoffnutzung wird gefördert.
LernzielDie Studierenden sollen die wichtigsten mineralischen Rohstoffgruppen aus geologisch-petrographischer Sicht verstehen und die Rohstoffnutzung, insbesondere die industrielle und technische Verwertung/Bedeutung sowie wirtschaftliche und rohstoffpolitische Zusammenhänge kennen lernen.
Das Verständnis für verschiedene Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Rohstoffnutzung wird gefördert.
InhaltDer Unterricht beinhaltet neben Vorlesungen auch Fallbeispiele und Exkursionen (Industirie, rohstoffverarbeitende Betriebe).

Herbstsemester -> Applied mineralogy and non-metallic ressources I:
Vorkommen, Gewinnung und Anwendung mineralischer Rohstoffe - klassische und unkonventionelle Rohstoffe. Neue Technologien. Industrielle Anwendungen. Weltmarktsituation, Rohstoffländer. Vorräte, mögliche Verknappung. Umweltaspekte (inkl. Belastungen) durch Abbau und Anwendung.

Lektionen/Rohstoffgruppen: Kohle und Kohlenstoff (Kohle, Graphit, Diamant); Erdöl, Erdgas (Oelsande; Teerschiefer); Phosphate/Nitrate (Dünger); Aluminium (Bauxit, Korund); Steinsalz; Kalziumkarbonate; Titanoxide; Borminerale; Tone und Tonminerale; Schwefel; Anhydrit/Gips; Baryt; Fluorit; Asbest; Talk; Glimmer; seltene Erden.

Frühlingssemester -> Applied mineralogy and non-metallic ressources II:
Steine und Erden (Kies, Sand, Splitt), Natursteine, Zementrohstoffe.

Lektionen/Rohstoffgruppen: Fallbeispiele in angewandter Mineralogie (Sanierungen, Projektplanung, reaktive Bohrpfähle); Natursteine (Definitionen, Steinbrüche, Industrie, Produkte und Anforderungen); Zement und Beton (Rohstoffe, Prospektion, Herstellung, Umwelt); Gebrochene Festgesteine (Planung/Umwelt, Langzeitsicherung, Rohstoffpolitik, veränderte Wahrnehmung von Rohstoffen); Exkursion(en).
SkriptWird zu den einzelnen Rohstoffarten und entsprechend Methode als Beilagen abgegeben. Skript in Textform und Auswahl von Powerpoint-Folien als Grafiken. Teilweiser Einbezug von e-learning Methoden.
Literatur- Walter L. Pohl (2011): Economic Geology - Principles and Practice. Wiley-Blackwell, 664 p., ISBN 978-1-4443-3663-4
- Harben, P.W. (2002): The Industrial Minerals Handybook. A Guide to Markets,
Specifications & Prices. Industrial Mineral Information, London 412 S., ISBN 1-904333-04-4
- Schweizerische Geotechnische Kommission (1996): Die mineralischen Rohstoffe der
Schweiz.- Herausgegeben von der Schw. Geotech. Komm., Zürich, 522 S., ISBN 3-907997-00-X
- Geotechnische Karte der Schweiz 1:200 000, 2. Aufl. Schweiz. Geotechn. Komm.
- Trueb, L.F. (1996): Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 416 S., ISBN 3-7776-0674-X
- Kesler, S. E. (1994): Mineral Resources, Economics and the Environment.-
Macmillan College Publishing Company, Inc., New York., 392 S., ISBN 0-02-362842-1
  •  Seite  1  von  1