Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

Agrarwissenschaften Master Information
Vertiefung Tierwissenschaften
Disziplinäre Kompetenzbereiche
LivestockSystems
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6501-00LRuminant ScienceW+4 KP4GM. Niu, M. Terranova, U. Witschi
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung vermittelt die wissenschaftliche Grundlage der zentralen Aspekte von Reproduktion und Ernährungsphysiologie der Wiederkäuer und ihrer Bedeutung für Tiergesundheit, Produktequalität und Zuchtprogramme. Die Wissensvermittlung beinhaltet interdisziplinäre und disziplinäre Teile, webbasiertes Lernen und Selbststudium.
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, auf Basis eines umfassenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen, ihre Kenntnisse in verschiedenen Gebieten der Wiederkäuerwissenschaften anzuwenden. Sie können die besten Strategien für Zuchtprogramme, Rationengestaltung, Grundfutterqualität und Tiergesundheit entwickeln und empfehlen. Sie sind ausgebildet, sowohl interdisziplinäre als auch disziplinäre Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben.
InhaltGebiete (Kontaktstunden)
- Einführung: 2 h
- Spezialthemen: 20 h
- Pansenanatomie
- Hohenheimer Futterwerttest
- Kälbergesundheit
- Reproduktionstechniken
- Fruchtbarkeit bei Kühen
- Disziplinäre Themen: 32 h
- Pansenfermentation: 8 h
- Ernährungsphysiologie beim Wiederkäuer: 12 h
- Fortpflanzungsbiologie beim Wiederkäuer: 8 h
- Vorlesungen gehalten von den Studierenden: 4 h

Zusammenfassend:
- Kontaktstunden: 58 h
- Selbststudium im Semester: 30 h (speziell zur Vorbereitung der interdisziplinären Kurse und der eigenen Vorlesung)
- Selbststudium in den Semesterferien: 32 h
Total: 120 h
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt
LiteraturInformation zu Büchern und anderen Literaturstellen werden während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesEine Besonderheit dieses Fachs ist, dass es erstmalig versucht, die nutztierwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Dabei wird besonderer Wert auf interdisziplinäre Schwerpunktthemen und neue Lehrformen gelegt. Gleichzeitig wird aber der Kernstoff in den zentralen Gebieten vermittelt.

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme: Basiswissen in Nutztierwissenschaften aus dem Bachelor ist erwünscht. Um den Minor in Wiederkäuerwissenschaften ohne Nutztierwissenschaftshintergrund absolvieren zu können, braucht es eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Notwendigkeit von zusätzlichem Selbststudium (z.B. mit geeigneten Bachelorkursen, die dann als optionale Masterkurse gezählt werden könnten). Der Umfang hängt davon ab, wieviele Tierwissenschaftskurse bereits im Bachelor absolviert wurden.

Die Leistungskontrolle wird aus folgendem bestehen:
- eine eigene Kurzvorlesung
- eine mündliche Schlussprüfung, bei der der Schwerpunkt auf das Verstehen der Grundzusammenhänge und weniger auf spezifische Details gelegt wird.
751-6001-00LForum: Livestock in the World Food System Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2SS. Meese
KurzbeschreibungDieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.
LernzielIm Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet.
Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird.
Auch soll durch ein Feedback zum Vortrag die Vortragsweise verbessert werden. Ausserdem wird der Reviewprozess einer wissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt und angewendet.
InhaltDas Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile:

Teil 1:
Aspekt 1 - Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten. Es wird ein Handout vorbereitet und vorab verteilt.
Aspekt 2 - Moderation: die Moderation wird von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe übernommen. Die Moderatoren leiten die Diskussion, während die übrigen Studierenden und die Dozierende als Zuhörer fungieren und Fragen stellen.
Aspekt 3 - Feedback: Zu Beginn bilden die Studierenden 2er Teams, welche nicht der selben Kleingruppe angehören, um sich gegenseitig ein Feedback zur Vortragsweise zu geben.

Teil 2:
Aspekt 1 - Wissenschaftliches Schreiben: schriftliche Begutachtung einer selbst gewählten Publikation und schriftlicher (individueller) Austausch mit der Dozentin.
Aspekt 2 - Verteidigung: Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an mehreren Terminen bei dem die gewählte Publikation im Detail und die gemachten Beobachtungen im Bearbeitungsprozess besprochen werden.

Einführungen in die beiden Formen der Präsentation werden durch die Dozierende gegeben.
Skriptkeines
Voraussetzungen / BesonderesAnforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte:

- Vortrag mit adäquaten Handout
- Abgabe der schriftlichen Arbeit von ausreichender Qualität
- Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer (bei Fernbleiben ergeben sich Zusatzaufgaben)
- Feedback zur Vortragsweise einer/eines Studenten/in
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-2105-00LPolitical Ecology of Food and Agriculture Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 25.
All students wo register will be on the waiting list. A motivational application is required until 6 September:
- presenting yourself and your studies
- stating what topic in the field of Political Ecology that you are interested in
- suggesting one paper to enrich the literature list for the course

The selected students will be notified until 9 September.
Questions regarding the application to johanna.jacobi@usys.ethz.ch.
W+3 KP2GJ. Jacobi
KurzbeschreibungIn this seminar, students are introduced to the multi-disciplinary field of political ecology to investigate human-environment relationships in food and agricultural systems.
Lernziel- Being able to provide an overview of the multi-disciplinary field of political ecology for investigating the relationships of humans to our environment
- Learn to identify how power and interest influence social-ecological systems and to distinguish symptoms from systemic root causes
- Become enabled to analyse complex and sometimes distant human-ecology relationships choosing from a broad range of methods
InhaltWe will review common narratives in agri-food systems informed by a range of different theories and assisted by different analytical tools. For this purpose, we will start from different concepts of nature, power and interests, explore different ontologies and epistemologies through a set of topics such as hunger, obesity, agrobiodiversity and seeds, forests and deforestation, climate change and food production. Students will explain one concept in each course to the groups and practice their argumentative and writing skills in a final essay, applying the acquired tools to a topic of their choice. While specific inputs from external lecturers broaden our perspective, enough time for critical discussion and reflection will be granted.
Skript20.9.2024 Introduction to political ecology
27.9.2024 Ontologies and epistemologies
4.10.2024 Climate justice and food systems
11.10.2024 Green revolution, industrial agriculture, and agroecology
18.10.2024 Conservation: Protecting what from what?
25.10.2024 Don't blame the rain: Water management in agriculture
1.11.2024 Deforestation: Root causes and alternatives
8.11.2024 Pandemics, syndemics and the food system
15.11.2024 Technology and the politics of knowledge
22.1.2024 Land-sharing, land-sparing
29.11.2024 Feminist (political) agroecology
6.12.2024 Food: Commons or commodity?
13.12.2024 Alternatives to sustainable development
20.12.2024 Final session (The Hunger Banquet)
LiteraturLiteraturelist provided on Moodle when the course starts.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
Livestock Biology
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6113-00LEndocrinology and Biology of ReproductionW+3 KP2GS. E. Ulbrich, S. M. Bernal Ulloa
KurzbeschreibungEndokrinologie und Reproduktionsbiologie der Säugetiere und des Menschen (Anatomie, Morphologie, Physiologie, Regelmechanismen)
Die Systematik der Reproduktionshormone und der Hormonrezeptoren wird erläutert, die Wirkungsmechanismen (Bildung; orale Bioverfügbarkeit; Elimination) erklärt. Mit diesen Grundlagen wird das Verständnis der Regulation der Fortpflanzung umfassend erörtert.
LernzielDie Studierenden erlangen das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen zur Endokrinologie der Reproduktion und zur weiblichen und männlichen Reproduktionsbiologie. Sie können darüber hinaus pathologische Situationen (Fortpflanzungsstörungen) und deren vielfältige Ursachen in den physiologischen Kontext einordnen.
751-7310-00LBioactive Feed Compounds and Enriched Food ProductsW+2 KP2VG. Foggi, M. Niu
KurzbeschreibungThe course provides students with basic knowledge of the connection between plant secondary metabolites and their active roles in feed and food. It offers insights into active compounds in feed or their natural-identical equivalents and the resulting quality of animal-derived food, reporting practical examples.
LernzielThe course aims to provide students with foundational knowledge of plant secondary metabolites and their roles in animal feed and food quality. Through an in-depth exploration of the structure and mechanisms of action of these compounds, students will gain insights into their practical applications in animal nutrition and the production of added-value or enriched food products.
InhaltThe course provides an overview of various types of bioactive components contained in both food and feedstuffs, including fatty acids and secondary plant metabolites such as polyphenols, terpenoids, carotenoids and saponins.

Subjects covered:
- Distribution of bioactive compounds
- Sources of active compounds for animal feed
- Main mechanism of actions at animal or human levels
- Added value and enriched food products
- Advantages and disadvantages
SkriptThe teaching slides and other materials will be provided during the course.
LiteraturInformation about books and other references will be communicated during the course.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenMenschenführung und Verantwortunggefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-0263-01LSeminar in Evolutionary Ecology of Infectious Diseases Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+3 KP2GR. R. Regös, S. Bonhoeffer
KurzbeschreibungStudents of this course will discuss current topics from the field of infectious disease biology. From a list of publications, each student chooses some themes that he/she is going to explain and discuss with all other participants and under supervision. The actual topics will change from year to year corresponding to the progress and new results occuring in the field.
LernzielThis is an advanced course that will require significant student participation.  Students will learn how to evaluate and present scientific literature and trace the development of ideas related to understanding the ecology and evolutionary biology of infectious diseases.
InhaltA core set of ~10 classic publications encompassing unifying themes in infectious disease ecology and evolution, such as virulence, resistance, metapopulations, networks, and competition will be presented and discussed.  Pathogens will include bacteria, viruses and fungi.  Hosts will include animals, plants and humans.
SkriptPublications and class notes can be downloaded from a web page announced during the lecture.
LiteraturPapers will be assigned and downloaded from a web page announced during the lecture.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Livestock Genetics
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6243-00LZüchtung und Erhaltung tiergenetischer RessourcenW+2 KP2VH. Pausch, C. Flury, H. Signer-Hasler
KurzbeschreibungUnter tiergenetischen Ressourcen sind die genetische und Arten-Diversität von Nutztieren gemeint. Nur vereinzelte Produktionsrassen wurden züchterisch weiterentwickelt während lokale Rassen in diesem Wettbewerb nicht mehr bestehen konnten. Ohne die Unterstützung gefährdeter Rassen und die nachhaltige Züchtung von produktiven Rassen, sind viele regionaltypische Rassen vom Aussterben bedroht.
LernzielLernziele: Teil 1:
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutung und die Probleme der Kleinwiederkäuer-Zucht und -Haltung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland zu beurteilen. Sie kennen die wichtigsten Zuchtziele und können diese bezüglich Produktion und nachhaltiger Entwicklung bei Kleinwiederkäuern und Rindern beurteilen.

Lernziele Teil 2:

Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Verbreitung, Gefährdung und Erhaltung der Rassenvielfalt von landwirtschaftlichen Nutztieren in der Schweiz und international. Die Theorie wird anhand von zahlreichen Beispielen illustriert und das Wissen wird in Übungen vertieft.

Die Studierenden:
- haben einen Überblick über die nationale und internationale Ausbreitung von tiergenetischen Ressourcen und sind mit der Datenbank DAD-IS (Domestic Animal Diversity Information System) vertraut.
- können die nationalen und internationalen Bemühungen zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Nutztierrassen nennen.
- wissen, wie man die genetische Vielfalt beschreiben kann.
- können aufzeigen, was beim Management von kleinen Populationen wichtig ist.
- können verschiedene Erhaltungsmassnahmen beschreiben, insbesondere in situ- und ex situ- Erhaltung.
- können aktuelle nationale und internationale Erhaltungsprogramme für verschiedene Nutztierrassen beschreiben.
Voraussetzungen / BesonderesPrüfung:
Überprüfung Teil 1: Benotete schriftliche Prüfung (1 Stunde) über den behandelten Stoff.
Überprüfung Teil 2: Benotete Semesterleistung, die während dem Blockkurs erbracht wird.
Teil 1 und 2 tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei.
751-6305-00LLivestock Breeding and Genomics
This course will be offered for the last time in autumn 2024.
W3 KP3GP. von Rohr
KurzbeschreibungDie nationalen Zuchtwertschätzungen bei Rind, Schwein, Schaf und Ziege in der Schweiz werden anhand der verwendeten Methoden und Merkmalen erklärt. Zur Vertiefung werden fallweise Beispiele mit dem Statistikprogramm R berechnet.
LernzielDie Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung den theoretischen Hintergrund und die praktische Anwendung der Zuchtwertschätzung in der Schweiz bei Rind, Schwein, Schaf und Ziege. Die Studierenden können Zuchtwerte interpretieren.
InhaltGenetische Grundlagen Zuchtwertschätzung
Angewandte Zuchtwertschätzung beim Rind (Daten, Methoden, Merkmale, nationale und internationale Zuchtwertschätzung)
Angewandte Zuchtwertschätzung beim Schwein (Daten, Methoden, Merkmale)
Angewandte Zuchtwertschätzung beim Schaf und Ziege (Daten, Methoden, Merkmale)
SkriptEin Skript in Textform, Kopien der verwendeten Folien und Lösungen zu den gestellten Übungen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Vorlesung bekannt gegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
Methodische Kompetenzbereiche
Methods for Scientific Research
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-3801-00LExperimental Design and Applied Statistics in Agroecosystem ScienceW3 KP2GA. Hund, C. Grieder, R. Kölliker
KurzbeschreibungDifferent experimental designs will be discussed and various statistical tools will be applied to research questions in agroecosystem sciences. Statistical methods range from simple analysis of variance to mixed-models and multivariate statistics. Surveys and manipulative field and laboratory experiments are addressed and students learn to analyse data using a hands-on approach.
LernzielStudents will know various statistical analyses and their application to science problems in their study area as well as a wide range of experimental design options used in environmental and agricultural sciences. They will practice to use statistical software packages (R), understand pros and cons of various designs and statistics, and be able to statistically evaluate their own results as well as those of published studies.
InhaltThe course program uses a learning-by-doing approach ("hands-on minds-on"). The topics are introduced as short lectures, but most of the work is done on the computer using different packages of R – a software for statistical computing and graphics. In addition to contact hours exercises must be finalized and handed in for grading. The credit points will be given based on successful assessments of selected exercises.

The tentative schedule contains the following topics:
Introduction to experimental design and applied statistics in R
Data handling and data exploration with tidyverse
Designs of field and growth chamber experiments theory
Design creation with DiGGer
Fitting linear mixed-effects models with lme4
Marginal means estimation and post-hoc tests with emmeans
Nonlinear regression fits
Statistical learning techniques
Principle component analysis, canonical correpondence analysis (CCA), cluster analysis
Random forest

This course does not provide the mathematical background that students are expected to bring along when signing up to this course. Alternatively, students can consider some aspects of this course as a first exposure to solutions in experimental design and applied statistics and then deepen their understanding in follow-up statistical courses.
SkriptHandouts will be available (in English)
LiteraturA selection of suggested additional literature, especially for German speaking students will be presented in the introductory lecture.
Voraussetzungen / BesonderesThis course is based on the course Mathematik IV: Statistik, passed in the 2nd year and the Bachelor's course "Wissenschaftliche Datenauswertung und Datenpräsentation" (751-0441-00L)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
751-6003-00LTraining Course in Research Groups (Large) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+6 KP13PS. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, M. Niu, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 180 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 6 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-6003-01LTraining Course in Research Groups (Small) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+3 KP6PS. M. Bernal Ulloa, S. Neuenschwander, M. Niu, H. Pausch, M. Saenz de Juano Ribes, S. E. Ulbrich
KurzbeschreibungKonzeptionelle und methodische Grundlagen der Forschungsarbeiten werden in den tierwissenschaftlichen Gruppen des Instituts für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften vermittelt. Parallel zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds liegt der Schwerpunkt auf der Integration in die Forschungsgruppen („on job training“) und damit auf der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Lernziel- Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Forschung.
- Integration der Studierenden in die Forschungsgruppen (on job training)
- Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
InhaltDie Studierenden werden in die Arbeit der Forschungsgruppen integriert und setzen sich dabei mit allen Aspekten der wissenschaftlichen Tätigkeit auseinander. Dazu gehören die Planung (konzeptionell und logistisch), Durchführung (Datenerhebung, Laboranalysen) und Auswertung (Statistik, Darstellung der Daten) von Experimenten ebenso wie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Ziel: spätere Publikationen, Masterarbeit). Je nachdem, welcher Forschungsgruppe der Tierwissenschaften im Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystem-Wissenschaften sich die Studierenden anschliessen, sind der Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen und das Methodenspektrum unterschiedlich.
SkriptKeines
LiteraturSpezifische Angaben nach dem Entscheid für eine der Forschungsgruppen
Voraussetzungen / BesonderesDie Trainingsplätze in den einzelnen Gruppen sind beschränkt. Frühzeitige Kontaktnahme mit den Gruppenleitern wird sehr empfohlen.
Die Mitarbeit in den Forschungsgruppen beinhaltet häufig auch Arbeiten an Wochenenden.
Der Zeitaufwand ist mit total etwa 90 Stunden anzusetzen. Die Vergabe der 3 Kreditpunkte erfolgt durch die Beurteilung der Mitarbeit anhand von kurzen Präsentationen und Diskussionen in Gruppen-Sitzungen, Verfassen von Kurz-Reports über die durchgeführten Arbeiten etc. Es handelt sich um ein Fach mit nicht-benoteter Semesterleistung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
Project Management for Scientific Research
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6001-00LForum: Livestock in the World Food System Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2SS. Meese
KurzbeschreibungDieses Forum ist eine Plattform für den kritischen Umgang mit relevanten Themen zu landwirtschaftlich genutzten Tieren im Rahmen des Welternährungssystems und erstreckt sich vom Basiswissen bis zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Austausch erfolgt durch wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.
LernzielIm Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" wird ein aktuelles Thema aus den Nutztierwissenschaften durch die Studierenden ausgewählt und aus verschiedenen Aspekten (von den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Produktionssystemen und Umweltaspekten bis zur Akzeptanz durch die Gesellschaft) beleuchtet.
Die Studierenden lernen, wie ein wissenschaftliches Thema schriftlich und vor einer Zuhörerschaft vorgetragen und in der Diskussion verteidigt wird.
Auch soll durch ein Feedback zum Vortrag die Vortragsweise verbessert werden. Ausserdem wird der Reviewprozess einer wissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt und angewendet.
InhaltDas Forum "Nutztiere im Welternährungssystem" findet in Doppelstunden statt und beinhaltet nach Auswahl des Generalthemas zwei Teile:

Teil 1:
Aspekt 1 - Mündliche Präsentation: Die Studierenden bilden Kleingruppen und sind Referenten. Es wird ein Handout vorbereitet und vorab verteilt.
Aspekt 2 - Moderation: die Moderation wird von Studierenden ausserhalb der Kleingruppe übernommen. Die Moderatoren leiten die Diskussion, während die übrigen Studierenden und die Dozierende als Zuhörer fungieren und Fragen stellen.
Aspekt 3 - Feedback: Zu Beginn bilden die Studierenden 2er Teams, welche nicht der selben Kleingruppe angehören, um sich gegenseitig ein Feedback zur Vortragsweise zu geben.

Teil 2:
Aspekt 1 - Wissenschaftliches Schreiben: schriftliche Begutachtung einer selbst gewählten Publikation und schriftlicher (individueller) Austausch mit der Dozentin.
Aspekt 2 - Verteidigung: Es erfolgt eine Diskussion in Kleingruppen an mehreren Terminen bei dem die gewählte Publikation im Detail und die gemachten Beobachtungen im Bearbeitungsprozess besprochen werden.

Einführungen in die beiden Formen der Präsentation werden durch die Dozierende gegeben.
Skriptkeines
Voraussetzungen / BesonderesAnforderungen für die Vergabe der beiden Kreditpunkte:

- Vortrag mit adäquaten Handout
- Abgabe der schriftlichen Arbeit von ausreichender Qualität
- Aktive Teilnahme während der Präsentationen der anderen Teilnehmer (bei Fernbleiben ergeben sich Zusatzaufgaben)
- Feedback zur Vortragsweise einer/eines Studenten/in
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-5201-10LTropical Cropping Systems, Soils and Livelihoods (with Excursion) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
IMPORTANT: Students who enroll for this course are strongly recommended to verify with lecturers from other courses whether their absence of two weeks may affect their performance in the respective courses.
W+5 KP10GJ. Six, K. Benabderrazik
KurzbeschreibungThis course guides students in analyzing and comprehending tropical agroecosystems and food systems. Students gain practical knowledge of field methods, diagnostic tools and survey methods for tropical soils and agroecosystems. An integral part of the course is the two-week field project in the Mount Kenya Region, which is co-organized with the University of Embu (Kenya)
Lernziel(1) Overview of the major land use systems in Tropical agroecosystems in several contexts Africa
(2) Interdisciplinary analysis of agricultural production systems
(3) Knowledge on methods to assess agroecological performance of a tropical agroecosystems
(4) Hands-on training on the use of field methods, diagnostic tools and survey methods.
(5) Gain practical knowledge on how to assess to climate resilience and farming systems.
(6) Collaboration in international students and stakeholders
InhaltThis course guides students in analyzing and comprehending tropical agroecosystems. Students of ETH Zürch will work together with the students from Embu University (Kenya) in an interdisciplinary and intercultural team. Students will focus on the Agroecological performance and climate resilience of diverse farming systems in the Mount Kenya Region.

From October 28th to November 11th, The students will take part in a field course in the Mount Kenya Region. Students will then gain practical knowledge on field, meeting several stakeholders of the agricultural and food systems and conducting various assessments related to climate resilience and farming systems.
Voraussetzungen / BesonderesWe would require the students enrolled to the class to send a short cover letter (1-page max.) by September 18rd 2023, justifying your motivation to enroll to this class. A selection of 20 students will be done on the basis of the letters.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
Vertiefung Pflanzenwissenschaften
Disziplinäre Kompetenzbereiche
Agronomy and Plant Breeding
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-4104-00LAlternative CropsW+2 KP2VA. Walter, K. Berger Büter
KurzbeschreibungFew crops dominate the crop rotations worldwide. Following the goal of an increased agricultural biodiversity, species such as buckwheat but also medicinal plants might become more important in future. The biology, physiology, stress tolerance and central aspects of the value-added chain of the above-mentioned and of other alternative crops will be depicted.
LernzielIm Verlauf des Kurses lernen die Studierenden, das Potential verschiedenster Kulturpflanzenarten im Vergleich zu den Hauptkulturarten auf der Basis ihrer biologischen und agronomischen Eigenschaften zu beurteilen. Jeder Studierende nimmt die Beurteilung einer von ihm oder ihr selbst ausgewählten alternativen Kulturart vor und stellt diese den anderen Kursteilnehmern dar. Dabei werden Fachartikel sowie Einträge in Wikipedia zu Hilfe gezogen und selbst bearbeitet.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Methodenspezifische KompetenzenMedien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-3603-00LCurrent Challenges in Plant Breeding Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2GB. Studer, A. Hund, R. Kölliker
KurzbeschreibungThe seminar 'Current Challenges in Plant Breeding' aims to bring together national and international experts in plant breeding to discuss current activities, latest achievements and future prospective of a selected topic/area in plant breeding.
LernzielThe educational objectives cover thematic, methodic as well as social and personal competencies:
Thematic/methodic competencies:
- Deepening of scientific knowledge in plant breeding
- Critical evaluation of current challenges and new concepts in plant breeding
- Promotion of collaboration and Master thesis projects with practical plant breeders
Social/personal competencies:
- Independent literature research to get familiar with the selected topic
- Critical evaluation and consolidation of the acquired knowledge in an interdisciplinary team
- Establishment of a scientific presentation in an interdisciplinary team
- Presentation and discussion of the teamwork outcome
- Establishing contacts and strengthening the network to national and international plant breeders and scientist
InhaltInteresting topics related to plant breeding will be selected in close collaboration with the working group for plant breeding of the Swiss Society of Agronomy (SSA).
SkriptNone
LiteraturPeer-reviewed research articles, selected according to the topic.
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the BSc course 'Pflanzenzüchtung' is strongly recommended, a completed course in 'Molecular Plant Breeding' is advantageous.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
751-4704-00LWeed ScienceW+3 KP2GB. Streit, U. J. Haas
KurzbeschreibungIm Rahmen eines modernen Unkrautbekämpfungs-Systems werden Kenntnisse zur Unkrautbiologie, -ökologie, die Populationsdynamik, zu Saaten-Unkraut Interaktionen und zu unterschiedlichen Unkrautbekämpfungsmassnamen vermittelt. Unkraut wird als Teil eines Habitats verstanden und nicht bloss als unerwünschte Pflanzen innerhalb einer Saat.
LernzielAt the end of the course the students are qualified to develop sustainable solutions for weed problems in agricultural and natural habitats.
InhaltModern weed management comprises competent knowledge of weed biology, weed ecology, population dynamics, crop-weed-interactions and different measures to control weeds. Weeds are understood to be rather part of a habitat or a cropping system than just unwanted plants in crops. Accordingly, this knowledge will be imparted during the course and will be required to understand the mechanisms of integrated weed control strategies.
Crop Health
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-5121-00LInsect Ecology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2VC. De Moraes, N. Stanczyk
KurzbeschreibungThis is an introductory class on insect ecology. During the course you will learn about insect interactions with, and adaptations to, their environment and other organisms, and the importance of insect roles in our ecosystems. This course includes in-person
lectures, small group discussions and outside readings.
LernzielThe aim of the course is for you to be able to describe examples of insect interactions and evaluate their impact on broader ecosystems. Important topics include: insect-plant interactions, chemical ecology, predator-prey interactions, vectors of disease, social insects, mutual and parasitic interactions, and examining insect ecology in an evolutionary context.
SkriptProvided to students through Moodle
LiteraturSelected required readings (peer reviewed literature). Optional recommended readings with additional information.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
751-4811-00LAlien Organisms in Agriculture Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2GJ. Collatz, M. Meissle
KurzbeschreibungThe course focuses on alien organisms in agriculture as well as the scientific assessment and regulatory management of their effects on the environment and agricultural production.
LernzielStudents will understand the consequences arising from the unintentional or deliberate introduction of alien organisms into agricultural systems. They will be able to understand the concept of environmental risk assessment and be able to evaluate risk management options.
InhaltAlien organisms in agriculture is a topic that receives an increasing awareness among farmers, agricultural scientists, regulators and the general public. Students of this course will learn about the nature of alien organisms such as invasive species, biocontrol organisms and genetically modified organisms. With a particular focus on arthropods, plants and their interactions we will look at the potential threats the novel organisms pose, the benefits they provide and how both of these effects can be scientifically assessed. Students will learn how the topic of alien organisms in agriculture is intrinsically tied to policy making and regulation and get to know current examples and future challenges in research. In the last part of the course students will be able to apply the acquired knowledge in a practical exercise (case study).
SkriptMaterial will be distributed during the course
Voraussetzungen / BesonderesA part of the course will take place in flipped classroom mode, i.e. some lectures will be available as podcasts.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-0263-01LSeminar in Evolutionary Ecology of Infectious Diseases Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+3 KP2GR. R. Regös, S. Bonhoeffer
KurzbeschreibungStudents of this course will discuss current topics from the field of infectious disease biology. From a list of publications, each student chooses some themes that he/she is going to explain and discuss with all other participants and under supervision. The actual topics will change from year to year corresponding to the progress and new results occuring in the field.
LernzielThis is an advanced course that will require significant student participation.  Students will learn how to evaluate and present scientific literature and trace the development of ideas related to understanding the ecology and evolutionary biology of infectious diseases.
InhaltA core set of ~10 classic publications encompassing unifying themes in infectious disease ecology and evolution, such as virulence, resistance, metapopulations, networks, and competition will be presented and discussed.  Pathogens will include bacteria, viruses and fungi.  Hosts will include animals, plants and humans.
SkriptPublications and class notes can be downloaded from a web page announced during the lecture.
LiteraturPapers will be assigned and downloaded from a web page announced during the lecture.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
751-4506-00LPflanzenpathologie III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W+2 KP2GM. Maurhofer Bringolf
KurzbeschreibungIdentifikation der wichtigsten Krankheiten und ihrer pilzlichen Erreger von ein- und mehrjährigen, landwirtschaftlich wichtigen Pflanzenarten, basierend auf der Symptomatologie sowie den Mikro-Strukturen. Die zugehörigen Kontrollmassnahmen einiger wichtiger Schaderreger werden anhand ihrer Lebenszyklen erklärt.
Lernziel- Erkennen der wichtigsten Pflanzenkrankheiten, d.h. deren Symptome (makroskopisch)
- Präpariertechnik, Umgang mit Lupe und Mikroskop
- Kenntnisse über die Biologie (Sporulationsorgane, Zyklus) der Erreger und ihre systematische Zuordnung
- sichere DIAGNOSE
- allgemeine sowie spezifische Kontrollmassnahmen (aus der Biologie abgeleitet)
InhaltEine Lektion der LV wird computergestützt und mit Okularkamera durchgeführt. Dies gilt auch als Vorbereitung auf das e-exam (Schlussprüfung).
SkriptEs wird mit einem Skript (die Kulturen und ihre wichtigsten Krankheiten) gearbeitet. Dieses wird schrittweise aktualisiert.
Voraussetzungen / BesonderesAbsolvierte Kurse Pflanzenpathologie I und II.

Der Kurs wird in deutscher Sprache geführt (spez. Terminologie)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Problemlösunggefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert
  •  Seite  1  von  5 Nächste Seite Letzte Seite     Alle